SERVER 2012R2

BenutzerverwaltungGruppenverwaltungKennwortrichtlinienOrganisationseinheitRechte & FreigabenAnmeldemethoden

W2K12R2

In dieser Beitragsreihe werde ich das Betriebssystem "Windows 2012 R2" mit der Software "Virtuelle Maschine" installieren. Hierbei müssen verschiedene Punkte beachtet werden. Denn nicht jeder Rechner ist für ein solches Vorhaben geeignet. Es folgen anschließend verschiedene Themenbereiche "Rund um den Windows Server". Dieser Bereich ist so mächtig, dass ich hier, im Rahmen meiner Ausbildung, nur einen Teil davon festhalten werde.

Active Directory

Das sogenannte Active Directory (AD) ist eine hierarchisch organisierte Verzeichnisdatenbank und speichert im Netzwerk sämtliche Informationen zu allen Klassen und legt diese in Organisationseinheiten ab.

Kennwortrichtlinien

In diesem Bereich legt der Administrator die sog. Kennwortrichtlinien fest. Er kann in den Kennwortrichtlinien die Einstellungen vornehmen wie ein Kennwort auszusehen hat und wie lange es die Gültigkeit behält.

Festplatten Partitionieren

Aufgrund der großen Kapazitäten der heutigen Festplatten, ist es totzdem noch sinnvoll die Festplatten zu formatieren. Dabei müssen ein paar Grundlegende Punkte beachtet werden, warum man eine Partition erstellen sollte.

Die Domäne

Eine Domäne als Bindeglied in einem MS-Netzwerk stellt eine Security-Area zur Verwaltung von Ressourcen dar. Administratoren verwenden Server, um Berechtigungen und Sicherheiten der Hosts in einer Domäne kontrollieren zu können.

Domänencontroller

In diesem Beitrag werde ich zeigen, wie man auf einen Windows Server 2012 die Rolle Active Directory-Domänendienste installiert und anschließend zu einem Domänencontroller heraufstufen kann.

Die Organisationseinheit

Was eine Organisationseinheit (OU) ist und wofür man die auf einem Server-System benötigt, und wie sieht der Aufbau einer Organisationseinheit aus, kann man hier in einer kurzen Zusammenfassung nachlesen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.